Erste Projektergebnisse der CSWH Fachtagung

CSWH Fachtagung „Potenzial und Dynamik der C-Sequestrierung in Wald und Holz in einer zukünftigen Gesellschaft“ am 8.-9. Juli 2008 in Osnabrück
Ziel der Fachtagung war es, die Potenziale und Dynamiken der Kohlenstoffsequestrierung in Wald und Holzprodukten für Deutschland aufzeigen. Hierbei wurden die ersten Ergebnisse des CSWH-Projektes vorgestellt und vor dem Hintergrund verschiedenster Ansprüche an den Forst- und Holzsektor diskutiert. Die Veranstaltung wurde vom CSWH-Verbund und dessen wissenschaftlicher Begleitung (UFZ) im BMBF- Förderschwerpunkt Nachhaltige Waldwirtschaft sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) organisiert.
Wir bedanken uns für die große organisatorische Unterstützung durch das UFZ und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Unser Dank gilt ebenfalls allen Vortragenden und Koreferenten, für ihre zum Teil sehr kurzfristigen Einsätze! Sie alle haben wesentlich zum Erfolg der Fachtagung beigetragen.
Die Teilnehmer der Fachtagung werden im Herbst mit einem Fragebogen zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Projektergebnisse angeschrieben. Haben Sie weiteres Interesse am Projekt oder der Umfrage, können Sie sich an die folgende E-Mail-Adresse wenden: cswh(at)worldforestry.de unter der Rubrik Partner bzw. Kontakt nachschauen. Danke
ERÖFFNUNGSREDEN ZU DEN SCHLÜSSELTHEMEN
Waldwirtschaft und C-Sequestrierung - Prof. Dr. Michael Köhl (Uni Hamburg)
Forstwirtschaft und Klimawandel aus Sicht der Forstwirtschaft - Ingolf Profft (TLWJF)
Einführung in das Projekt „C-Sequestrierung“ - Dr. Bernhard Kenter (Uni Hamburg)
POTENZIAL UND DYNAMIK DER C-SEQUESTIERUNG IN WALD UND HOLZ
Auswirkung von unterschiedlichen Bewirtschaftungsweisen auf die C-Sequestrierung im deutschen Wald - Konstantin Olschofsky (Uni Hamburg)
Koreferat: Auswirkung von regionalen Klimaunterschieden auf bewirtschaftete Waldökosysteme - Vorstand Dr. Anton Hammer (Deutscher Forstverein)
Ergebnisse zu der C-Sequestrierung in der oberirdischen Biomasse - Dr. Thomas Rötzer (TU München)
Koreferat - Prof. Dr. Jürgen Nagel (NW-FVA)
Ergebnisse zu der C-Sequestrierung im Boden www.boku.forst.tu-dresden.de - Dr. Mengistu Abiy (TU Dresden)
Koreferat - Dr. Thomas Grünwald (TU Dresden)
Politikinstrumente zur Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung - Margret Köthke (Uni Hamburg)
Koreferat - Dr. Till Pistorius (IFP, Uni Freiburg)
C-Sequestrierung in Holzprodukten - Sebastian Rüter (Uni Hamburg)
Koreferat - Dr. Frank Werner (Umwelt Entwicklung, Zürich)
NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT IN EINER ZUKÜNFTIGEN GESELLSCHAFT
Kohlenstoff im Ökosystem Wald unter Klimawandel
Impulsreferat: Einfluss des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern - Dr. Martina Mund (MPI Jena/CarboEurope-IP)
Kohlenstoffbindung und weitere gesellschaftlichen Anforderungenan den Wald
Impulsreferat: Gemeinsame Wege für Kohlenstoffbindung und Artenschutz? - DBU - Projekt WAMOS - Prof. Dr. Jutta Zeitz (HU Berlin)
HOLZ UND HOLZPRODUKTE IN EINER ZUKÜNFTIGEN GESELLSCHAFT
Entwicklung des Holzaufkommens und Holzmarktes sowie Einflüsse
Impulsreferat: Das Rohholzaufkommen – Potenzial und aktuelle Tendenzen – Dr. Heino Polley (vTI)
Rohholzmobilisierung und Ökologie
Impulsreferat: Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen! - Dr. Anke Höltermann (BfN)
Fazit: Die rege Teilnahme spiegelt das große Interesse an den Potenzialen der C-Sequestrierung in Wald und Holz wider. Sie verdeutlicht, dass die verschiedenen Interessenvertreter des Waldes nach Lösungen für den Umgang mit dem Klimawandel, auch in Form von Klimaadaptation suchen. Viele Aspekte zu Wald und Holz wurden beachtet und intensiv diskutiert. Es wurde festgestellt, dass die Forst- und Holzwirtschaft einen positiven Beitrag zur Minderung der Klimaänderungen haben kann. Das CSWH-Projekt wird die C-Speicherpotenziale weiter quantifizieren und die Möglichkeiten der politischen Einflussnahme mit verschiedenen Stellgrößen beschreiben.