Aktivitäten auf europäischer und internationaler Ebene
Die deutsche Forst- und Holzwissenschaft in der europäischen und internationalen Forschungslandschaft zu verankern, ist und war eines der maßgeblichen Ziele des BMBF im Rahmen des Förderschwerpunktes „Nachhaltige Waldwirtschaft“. Aus diesem Anliegen sind vielfältige Aktivitäten aus den nationalen Forschungseinrichtungen und -institutionen hervorgegangen. Diese sind darauf gerichtet, sowohl die nationalen Forschungsaktivitäten über Deutschland hinaus zu vernetzen als auch die Zusammenarbeit im Wirtschaftssektor Forst, Holz, Papier auf europäischer Ebene zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei insbesondere innovative, d. h. umweltfreundliche, effiziente und kostengünstige Produkte und Verfahren bzw. Prozesse und Dienstleistungen. Die Anstrengungen richten sich im Ergebnis darauf, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen wie der europäischen Forstwirtschaft und Holzindustrie weiter zu fördern und zu stärken.
Vor allem im 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramms eröffneten und eröffnen sich sowohl der Wissenschaft als auch der Wirtschaft zahlreiche Möglichkeiten, mit Akteuren anderer Länder gemeinsam zu forschen. Dabei führen die Vorhaben, die innerhalb des ERA-NET WoodWisdom-Net und der Forest-based Sector Technology Platform integriert sind, über die Laufzeit und die Themen des Förderschwerpunktes hinaus. So bietet sich neuen und bewährten Forschergruppen aus dem nationalen Forst-Holz-Cluster die Chance, weiterführende Perspektiven mit Partnern des europäischen und internationalen Forschungsraums zu erschließen.
Auf internationaler Ebene wiederum erfordert die Diskussion um Nachhaltigkeit eine globale Sichtweise und globales Handeln. In vielen Forschungs- und Wissensbereichen, wie zum Beispiel Klimawandel und Landnutzung, ist eine internationale Kooperation dringend geboten. Gegenwärtig unterhält die Bundesrepublik Deutschland zu über 50 Staaten weltweit wissenschaftlich-technische Beziehungen. Partner sind sowohl Hochschulen als auch andere Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Neben der Kooperation mit Industrieländern fördert das BMBF die Zusammenarbeit mit wichtigen Schwellen- und fortgeschrittenen Entwicklungsländern und leistet somit einen Beitrag zur weltweiten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung im Bildungs- und Forschungssektor. Aus der Perspektive der Forstwirtschaft wurden dabei zwei Maßnahmen vorangetrieben Zum einen stand auf bilateraler Ebene die Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit China im Vordergrund.
Zum anderen richtet sich die Aktivität auf die Integration der deutschen Forschung in den internationalen Diskurs auf Ebene der International Tropical Timber Organization (ITTO)