
Dr. Rainer Riehle
Zukünfte und Visionen Wald 2100
Laufzeit: März 2007 bis Juli 2008
Thema:
Das übergreifende Projekt thematisiert vor dem Hintergrund der BMBF-Förderaktivitäten »Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft« langfristige Perspektiven von Wald und Landnutzung im Spannungsfeld zwischen Globalisierung, nationalem Handeln und Regionalisierung. Unter Bezug auf ausgewählte Problemfelder, die in ihrer Entwicklungsdynamik von zentraler Bedeutung für die Zukunft von Wald sind, werden policy-orientierte Szenarien und Handlungsoptionen erstellt und in einen öffentlichen Diskurs überführt. Damit soll dem Defizit begegnet werden, dass in Deutschland eine Auseinandersetzung mit der Zukunft des Waldes und seiner Nutzung bisher nur partiell und nicht integrativ erfolgte.
Das Projekt untersucht Veränderungsprozesse der Wald- und Landnutzung aus gesellschaftlicher Perspektive mit einem Zeithorizont bis 2100. Es verknüpft die Entwicklungsdynamiken mit gesellschaftlichen und normativen Grundhaltungen und Governancefragen. Dabei zielt es auf die Frage, welche neuen sozialen und politischen Handlungsräume und Entwicklungschancen sich langfristig eröffnen, und wie diese durch Weichenstellungen heute erfolgreich gestaltet werden können. Diese Debatte will das Projekt anregen.
Auf der analytischen Ebene rückt das Projekt derzeit erkennbare »Zukunftsfaktoren« in den Mittelpunkt: Globalisierung; Klimawandel; demographischer Wandel; Holznutzung; regionale Innovationsfähigkeit; gesellschaftlicher und kultureller Wertewandel.
Das Projekt ist dialogisch angelegt, in enger Verschränkung von Wissenschaft, Praxis und Politik. Der gegebene Wissensbestand wird ganzheitlich, systemisch mit dem Ziel strukturiert, heute schon erkennbare, erwünschte, unsichere und widersprüchliche Trends zusammenzustellen. Es analysiert Wechselwirkungen und Querverbindungen zwischen ökologischen, technischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Schnittstellen, verweist auf Bedingungen, Widersprüche,- Konflikte. Um über das in der Literatur verfügbare Wissen hinauszugehen, wird mittels einer Delphi-Umfrage das wissenschaftliche und Akteurswissen mit einbezogen.
Um Dynamiken, Interdependenzen und Trends in ihrer Zusammenschau transpa-rent und diskussionsfähig zu machen, nutzt es die Szenario-Technik als Integrationsinstrument. Das Projekt liefert mit Hilfe von Szenarien unterschiedlicher Reichweite (2020, 2050, 2100) und unterschiedlicher Bedingungen Grundlagen zur Entwicklung gesellschaftlicher Visionen und Strategieperspektiven, Hinweise auf Wege, Handlungskorridore und Handlungsoptionen für heutige Akteure zur sozialen und ökologischen Transformation einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Wald- und Landnutzung.
Die Ergebnisse des Projektes werden partizipativ erarbeitet und über Veranstaltungen und Publikationen der relevanten Fachöffentlichkeit sowie der interessierten allgemeinen Öffentlichkeit bekannt gemacht. Dafür nutzt das Projekt auch innovative Methoden wie scenario writing, zudem werden eine Jugendkonferenz und Regionalkonferenzen organisiert.
Information:
Ansprechpartner:
Dr. Rainer Riehle (Verbundkoordination)
INFIS – Institut für internationale Sozialforschung e.V., Berlin-Freiburg
Duisburger Straße 17
10707 Berlin
fon +49 (0) 30 8 82 26 61
fax +49 (0) 30 88 55 06 54
e-mail infis(at)infis.eu
INFIS - Institut de Recherches Sociales Internationales
14, Route d'Elsenheim
F-67390 Marckolsheim
Tel 0033.3 88 74 94 32
Fax 0033.3 88 74 97 43
Partner:
Albert-Ludwigs - Universität Freiburg, IFP - Institut für Forst- und Umweltpolitik
Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz, Prof. Dr. Heiner Schanz, PD Dr. Ulrich Schraml
Institut für internationale Sozialforschung e.V., Berlin-Freiburg
Dr. Rainer Riehle, Dr. Beate Brüggemann, Michael v. Kutzschenbach
IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH, Berlin
Dr. Astrid Aretz, Marlen Arnold, Jesko Hirschfeld, Claudia Nikschtat, Ulrich Petschow
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH, Berlin
Siegfried Behrendt , Christine Henseling, Prof. Dr. Rolf Kreibich
Karl Moser Consulting, Aichach
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Lehrstuhl für Umweltethik
Prof. Dr. Konrad Ott
Z_punkt The Foresight Company, Berlin, Essen, Karlsruhe
Cornelia Daheim, Beate Schulz-Montag, Dr. Karlheinz Steinmüller
Ergebnisse:
Informationen zu Projektfortschritt und Ergebnissen finden Sie auf der Website des Verbundes (rechter Seitenbaum).